Eingabehilfen öffnen

Wir hören zu.
Wir handeln.
Wir unterstützen die Schaffung sicherer Strukturen.

Der Verein „#we_do! – Ombudsstelle Film- und Fernsehen“ setzt sich für mehr Fairness und gegen Belästigung, Diskriminierung und Gewalt in der Film- und Fernsehbranche in Österreich ein.

Angebote

Die Ombudsstelle Film und Fernsehen #we_do! ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die in der Film- und Fernsehbranche Diskriminierung, Belästigung, Machtmissbrauch oder Gewalt erlebt oder beobachtet haben.

Wir bieten vertrauliche und unabhängige Beratung, die sich an den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert.

Unsere Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.

  • Wir klären dein Anliegen,
  • Wir informieren über Rechte und Handlungsmöglichkeiten und
  • begleiten – wenn gewünscht – bei nächsten Schritten, etwa im Umgang mit Institutionen, Produktionsfirmen oder rechtlichen Verfahren.

Wir hören zu, stärken und unterstützen und das in einem geschützten Rahmen, der Unabhängigkeit und Vertraulichkeit garantiert.

Handelnde Personen:

Der Bereich der Beratung wird von Daniel Sanin (psychosozialer Berater, Gewaltpräventionsexperte) und Alexandra Eitzinger (Sozialarbeiterin und Deeskalationstrainerin mit einem Master in Sozialwirtschaft) verantwortet. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der psychosozialen Beratung, Gewaltprävention und Awareness-Arbeit im Kulturbereich.

Daniel Sanin
Alexandra Eitzinger

Um nachhaltige Veränderungen in der österreichischen Filmbranche zu erreichen, braucht es Wissen, Haltung und Handlungskompetenz.

#we_do! bietet praxisnahe Trainings, Schulungen und Weiterbildungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Film- und Fernsehbranche abgestimmt sind.

Unsere Formate richten sich an Vertrauenspersonen, Führungskräfte, Crews und Organisationen und verbinden Fachwissen aus dem Gewaltschutz mit der Realität am Set.

Angebote:

Grundmodul Vertrauensperson: Basisqualifikation zur internen Vertrauensperson

Umfang von 8 Stunden (2 Stunden online + 6 Stunden offline)

Kosten: 350 Euro pro Person

Hinweis: Wir möchten sicherstellen, dass die Ausbildung zugänglich bleibt. Für bestimmte Fälle bieten wir auf Anfrage einen reduzierten Betrag von 200 Euro an.

Warm-Ups am Set:

Kurzformate von 10-30 Minuten zu Awareness, Fürsorgepflicht und Teamkultur

Auf Anfrage

Führungskräfteschulungen:

Macht, Verantwortung und Kommunikation in Führungsrollen

Kosten: 450 Euro pro Teilnehmer*in, findet ab 12 Personen statt

Awareness und Zivilcourage-Trainings:

Strategien und Handlungssicherheit für Betroffene und Zeug*innen

Auf Anfrage

Alle Formate sind interaktiv gestaltet und werden laufend angepasst und weiterentwickelt.

Handelnde Personen:

Die Säule Fort- und Weiterbildung wird gestaltet von unseren Trainer*innen:

  • Daniel Sanin
  • Alexandra Eitzinger
  • Emily Hanslik (Trainerin und Beraterin bei der Fachstelle Selbstlaut)
  • Nina Krebs (Trainerin und Mitarbeiterin Gleichstellung Universität Wien)

Kontakt:

training@ombudsstellefilm.com

Prävention ist im Sinne des Full-Circle-Prinzips im Gewaltschutz (siehe unten) der Schlüssel zu einer sicheren und respektvollen Arbeitskultur.

#we_do! entwickelt strukturierte Präventionsmaßnahmen, Voraussetzungen für Schutzkonzepte und Mindeststandards, die helfen sollen, Diskriminierung, Machtmissbrauch und Gewalt zu erkennen, vorzubeugen und fairere Rahmenbedingungen zu schaffen. 

Wir binden dabei relevante Akteur*innen der österreichischen Filmbranche ein und stimmen uns  mit den zentralen Förderstellen ab, um keine Doppelstrukturen zu schaffen und praxisnahe Tools und Materialien zu erstellen.

Ziel ist es, dass Schutz und Verantwortung nicht von Einzelpersonen abhängen, sondern systematisch in Organisationen verankert werden.

Zu unseren Präventionsangeboten zählen: 

  1. Die Entwicklung eines Muster-Mitarbeiter*innenschutzkonzepts für Filmproduktionen gegen Belästigung, Gewalt und Diskriminierung
    – Downloadmöglichkeit (COMING SOON)
  2. Die Erarbeitung von Mindeststandards in der österreichischen Filmbranche, z.B. für die Arbeit und die Ausbildung von Vertrauenspersonen.
  3. Die Begleitung von Produktionsfirmen und Förderstellen bei der Einführung präventiver Maßnahmen.

Kontakt:

praevention@ombudsstellefilm.com

Die Ombudsstelle Film und Fernsehen stellt klare, praxisnahe Informationen zur Verfügung, um Orientierung zu schaffen und Bewusstsein für respektvolle, sichere Arbeitsumgebungen zu stärken. In unserem Downloadbereich finden sich Materialien wie Leitfäden, Checklisten, Handlungsempfehlungen und Hintergrundwissen rund um Prävention, Intervention und Verantwortlichkeiten in der Film- und Fernsehbranche.
Mit diesen Ressourcen unterstützen wir Produktionen, Teams und Einzelpersonen dabei, Situationen besser einzuordnen, wirksame Maßnahmen umzusetzen und langfristig ein bewusstes, achtsames Miteinander zu fördern.

Die Ombudsstelle Film und Fernsehen arbeitet nach dem Grundsatz, dass alle Schritte ausschließlich im Einvernehmen mit den betroffenen Personen gesetzt werden. Unser Ziel ist es, Betroffene zu stärken, ihnen Orientierung zu geben und gemeinsam jene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die für ihre individuelle Situation sinnvoll und sicher sind.

Es gibt Fälle, in denen weitere Schritte außerhalb unserer eigenen Zuständigkeit notwendig oder hilfreich sein können. In solchen Situationen bieten wir eine qualifizierte Weiterverweisung an: Wir informieren verständlich über mögliche Anlaufstellen, besprechen gemeinsam Optionen und unterstützen Betroffene dabei, selbstbestimmt zu entscheiden, wie sie weitergehen möchten.

Weitere Anlaufstellen:

für arbeitsrechtliche Fragen

Arbeiterkammer Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/index.html
Tel.: +43 1 501 65

Gewerkschaft Younion
https://www.younionfilm.at/
Tel.: +43 1 31316 8300
office@younionfilm.at

Wirtschaftskammer Österreich – Fachverband Film- und Musikwirtschaft
https://www.wko.at/oe/gewerbe-handwerk/film-musikwirtschaft/start
Tel.: +43 5 90 900 3012

für Fragen rund um Diskriminierung, Belästigung und Machtmissbrauch

Gleichbehandlungsanwaltschaft
https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/unser-angebot/diskriminierung-was-kann-ich-tun.html
Tel.: 0800 206 119

vera* Vertrauensstelle für Betroffene von Gewalt & Belästigung in Kunst, Kultur oder Sport
http://vera-vertrauensstelle.at
Tel.: +43 1 39 39 900
kontakt@vertrauensstelle.at

bei akuten Krisen oder Gewalt

Kriseninterventionszentrum Wien
https://kriseninterventionszentrum.at
Tel.: +43 1 406 95 95

Frauenhelpline gegen Gewalt 24/7
http://www.frauenhelpline.at/
0800 222 555
frauenhelpline@aoef.at

Frauenberatung

Notruf bei sexueller Gewalt
http://www.frauenberatung.at/
Tel.: +43 1 523 22 22
notruf@frauenberatung.at

Männerberatung
https://www.maenner.at/
+43 1 603 28 28
info@maenner.at

Über uns

Die Ombudsstelle Film und Fernsehen #we_do! ist eine unabhängige Einrichtung, die Betroffene stärkt und gleichzeitig strukturelle Veränderung in der Branche fördert.

Sie wurde 2025 als eigenständiger Verein gegründet, um die bisherige Anlauf- und Beratungsstelle, die 2019 ins Leben gerufen wurde, dauerhaft abzusichern und ihre Arbeit auf stabile Beine zu stellen. 

#we_do! arbeitet an der Schnittstelle von Gewaltschutz, Arbeitsrecht und Filmproduktion – getragen von einem interdisziplinären Team aus Jurist*innen, Psychologinnen, Sozialarbeiter*innen, Filmschaffenden und Trainer*innen.

Unser Ziel ist eine faire, sichere und respektvolle Arbeitskultur in der österreichischen Film- und Fernsehbranche.

Unsere Arbeit ruht auf sechs Säulen: Beratung, Fort- und Weiterbildung, Prävention, Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Konfliktklärung.

Die Ombudsstelle ist unabhängig, vertraulich, parteilich im Sinne der Betroffenen – und offen für alle, die Verantwortung übernehmen wollen.

Ganzheitliche Herangehensweise – Full Circle Approach

#we_do! arbeitet nach einem ganzheitlichen Verständnis, wie er sich z. B. im Full Circle Approach aus dem Bereich des Gewaltschutzes bewährt hat.
Wir betrachten Gewaltprävention, Beratung und Weiterbildung nicht als getrennte Bereiche, sondern als Teile eines zusammenhängenden Systems, eines Kreislaufs des Gewaltschutzes, in dem jede Ebene die nächste stärkt.

Kreisgrafik des ‚Full Circle Approach‘

Kontakt

#we_do!
Ombudsstelle
Film und Fernsehen

Newsletter

Vertrauliche Anliegen bitte direkt an Beratung: 
beratung@ombudsstellefilm.com

Allgemeine Anfragen:
office@ombudsstellefilm.com

Fort- und Weiterbildung:
training@ombudsstellefilm.com

Prävention:
praevention@ombudsstellefilm.com

Presseanfragen:
Valerie Besl
vielseitig | kommunikation
presse@ombudsstellefilm.com

gefördert von